Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

scripturae genus

  • 1 Darstellung

    Darstellung, dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio (übh. Schilderung mit Worten, bes. die charakteristische). – explicatio. explicandi vis (Entwickelung im einzelnen). – adumbratio (Schattenriß). – narratio (D. der Lage der Dinge in einer Rede). – oratio. sermo (Schreibart, Diktion). – scriptura. scripturae genus (Geschreibsel = schriftliche Darstellung als Gattung). – eine anschauliche, lebendige D. von etwas, alcis rei paene sub aspectum subiectio; alcis rei sub oculos subiectio: die ergreifende D. dieses einzigen Klagpunktes, huius unius criminis querimonia. – die nüchterne, schlichte, affekt- u. glanzlose D. des Redners, siccitas (Ggstz nitida, opima oratio); sanitas (Ggstz. corruptum dicendi genus): die reine, nette, schmucklose D., munditia orationis: die reine u. dabei lichtvolle D., elegantia: die dürre D., exilitas (Ggstz. ubertas); oratio exilis, ieiuna, arida, exsanguis. Darstellungsart, genus orationis (Gattung der Rede). – scripturae genus (Art der schriftlichen Darstellung). – stilus (der charakteristische Ausdruck eines Schriftstellers). – filum (das Gepräge, die Behandlung der Darstellung). – Darstellungsgabe, eloquendi facultas (des Redners, z. B. außerordentliche, divina quaedam). – bewunderungswerte (ausgezeichnete) D. bei philos. Erörterungen, mira in disserendo explicatio. Darstellungs weise, s. Darstellungsart.

    deutsch-lateinisches > Darstellung

  • 2 Ausdruck

    Ausdruck, I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen Gedanken Au. verleihen, sententiam verbis efferre: den Gedanken aller Au. verleihen, efferre (verbis) quae omnes animo agitant. – II) jedes Zeichen einer Vorstellung unserer Seele od. einer Empfindung, a) ein hörbares: vox. verbum. vocabulum (ein Wort, s. das. die Synon.). – nomen. appellatio (Name, Benennung). – oratio (der Inbegriff vieler Ausdrücke, Worte, die Rede). – ein gerichtlicher Au., vocabulum forense: ein Au. der Soldaten, vocabulum militare od. castrense: ein Au. der Schiffer, vocabulum nauticum: fremde u. ausländische Ausdrücke, peregrina et externa verba: schmutzige Au., verba sordida: zierliche Au., verba exculta: gewählte Au., verba lecta, quaesita od. exquisita. – einen Au. gebrauchen, s. gebrauchen: einen bestimmten Au. für etwas haben, certo nomine alqd appellare: nur einen Au. für alles haben, omnia unā appellatione significare: für beide Begriffe haben die Griechen einen Au., haec duo Graeci uno nomine appellant: sich die beleidigendsten Ausdrücke über jmd. gegen einen erlauben, nullis verborum contumeliis parcere de alqo in alqm: es geht etwas über allen Au., verbis alqd dici non potest: ich habe keinen rechten (gehörigen) Au. (für etwas), verbis satis dicere non possum: ich bin um den Au. nicht verlegen, quemadmodum dicam, non laboro: um mich dieses (gemeinern) Ausdrucks zu bedienen, ut dicam ita: um mich des gelindesten Ausdrucks zu bedienen, ut levissime dicam: ich weiß keinen bessern Au. (dafür zu finden), magis proprie nihil possum dicere: das war dein Au., sie enim dixisti: nach eurem Au., ut vobis in ore est od. esse solet. – Ost wird »dieser, jener etc. Ausdruck« im Latein. bl. durch die Pronomina bezeichnet, z. B. diese beiden Au., haec duo: jener Au. des Aristipp, ill ud Aristippeum. – b) sichtbares: vigor (Lebhaftigkeit, Feuer, viel Ausdruck, *in eius vultu magna vis vigorque eminet. – III) die Ausdrucksart, -weise, Redeweise: loquendi mos (die Sitte. Art zu reden, z. B. communis). dicendi modus (die Art u. Weise. die Manier, wie jmd. sich ausdrückt, z. B. priscus ille dicendi et horridus modus). – dictio dicendi genus (die Art der Darstellung der Gedanken durch [249] die mündliche Rede übh.). – scribendi od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, im Ggstz. zu einzelnen Worten). – sermo (die Sprache = die Sprech-, Redeweise). – stilus (die charakteristische Darstellungsweise, Manier eines Schriftstellers, seine Schreibart). – verba (die einzelnen Worte). – ein geschmackvoller Au., sermo elegans; orationis elegantia: ein schlichter, knapper Au., orationis siccitas: Fülle im Au., copia dicendi: Abwechselung im Au., eloquendi varietas: Anmut im Au., suavitas dicendi od. orationis: Erhabenheit im Au., verborum granditas od. maiestas od. splendor. – im Au. gewandt, verbis expeditus.

    deutsch-lateinisches > Ausdruck

  • 3 Schreiberei

    Schreiberei, I) das Schreiben als Tätigkeit: scriptio; scriptura. – auch durch litterae (z.B. viele Sch., plurimae litterae). – II) Art zu schreiben: ratio scribendi (in bezug auf die wörtliche Darstellung). – modus scribendi (sofern das Wieviel od. Wiewenig beobachtet wird). – scripturae genus (in bezug auf den Gegenstand der Schrift, auf die Darstellung u. den Inhalt der Rede). – III) das Geschriebene: scriptum.

    deutsch-lateinisches > Schreiberei

  • 4 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

См. также в других словарях:

  • ГЕРМЕНЕВТИКА БИБЛЕЙСКАЯ — отрасль церковной библеистики, изучающая принципы и методы толкования текста Свящ. Писания ВЗ и НЗ и исторический процесс формирования его богословских оснований. Г. б. иногда воспринимается как методическая основа экзегезы. Греч. слово ἡ… …   Православная энциклопедия

  • Hermeneutics — • Derived from a Greek word connected with the name of the god Hermes, the reputed messenger and interpreter of the gods Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Hermeneutics     Hermeneutics …   Catholic encyclopedia

  • COLLEGIUM — Graece Ε῾ταιρία, Latinis aliter Sodalitas, Sacietas. aliquando Cohors, est legitima trium pluriumve personarum eiusdem conditionis et potestatis consociatio: in qua qui supremus est, olim dicebatur Primicerius, reliqui ordine Secundicerii, a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • DIVINATIO — Graecis Μαντεία vel Μαντικὴ, (nempe ut volunt a μανία, quia causa sit externa incorporeaque ac ut Gentes putarunt divina; quo nomine etiam Daemones complectebantur) Platoni definitiur ἐπιςτήμη προδηλωτικὴ, πράξεως ἄνευ ἀποδείξεως, Scientia… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ASSIDAEI — Genus hominum inter Iudaeos, 2. Machab. c. 14. v. 6. ante captivitatem Babylonicam neperitur, apud Hebraeos in usu vox Chasidim, (quae Assidei redditur) voch Tsadikim sanonyma, i. e, susti: et opponebatur utraque vocahulo Reschagnim i. e. maligni …   Hofmann J. Lexicon universale

  • CANONICORUM Coetus — cum ex primaeva institutione, nihil aliud, quam Collegia et Scholae fuerint, de Collegiorum origine ista hîc praelibauda duximus. Eam ab ovo exorsus arcessit Franc. Burmannus Orat. de Collegus, a diversissimo fratrum pari, Habele et Caino; Illô… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SANDALIUM — I. SANDALIUM Insul. parva maris Aegaei, apud Lesbum, et regio Pisidiae, in Asia. Strabo, Steph. II. SANDALIUM munitissimum castrum quondam ab Alexandro M. Macedonum rege, cum Tyrum oppugnaret, in Isthmo et littore maris, inxta limpidum et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ASPIS Surda — quae aurem obturat, ne audiat vocem incantantium, Psalmo 5 8. v. 5. 6. non ideo sic dicitur, quod hebetioris sit quditus, quam visus, ut Bustam antius statuit de Scripturae animant. l. 3. c. 11. cum consulti Naturae plane contra asserant, aspidem …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MYSTERIUM — Graeca vox, paganis olim frequens, nec Scripturis Patribusque ignota. Origo nominis Hebraica, satar enim eccultare est: Mistar, aut Mister est res obscondita, secretum. Graeci Grammatici etymon varie explicant, Μυεῖν est arcanam doctrinam tradere …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste Des Encycliques — Catholicisme Religions sœurs (branches) Catholicisme · Orthodoxie · Protestantisme Spécificités Église catholique romaine · Histoire de l Église catholique romaine Spécificités …   Wikipédia en Français

  • Liste des encycliques — promulguées par les papes de l Église catholique romaine, par ordre chronologique. Sommaire 1 Benoît XIV 2 Pie VI 3 Pie VII 4 Léon XII …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»